Im Kern geht es nicht ums Essen - es geht um so viel mehr.

Ich unterstütze Dich dabei, die Enge rund ums Essen hinter Dir zu lassen – so dass Du wieder Boden unter den Füßen, Weichheit im Körper und eine ungezähmte Freiheit im Herzen spürst.

Vielleicht hast Du gelernt, stark zu wirken ... aber tief in Dir sieht es ganz anders aus?

  • Mit Problemen mit dem Essen, egal ob “zu viel” oder “zu wenig”, drehst Du Dich schon viel zu lange im Kreis?
  • Du wünscht Dir, dass Essen nicht mehr deine “Loslass-Strategie” ist, sondern dass Du endlich wirklich in der Tiefe loslassen kannst?
  • Du fühlst Dich in Deinem eigenen Körper nicht mehr zu Hause?
  • Und hast vielleicht sogar das Gefühl, Dein Körper vertraut auch Dir nicht mehr, nach all den Es(s)kapaden (z.B. durch frühere Magersucht oder Essanfälle)?
  • Du hast das Gefühl, immer funktionieren zu müssen – auch wenn es Dir dabei schlecht geht?
  • … und was genau in Dir vorgeht, das weiß eigentlich keine(r) so richtig?
  • Du wünschst Dir Orientierung, Entlastung und eine Begleitung, die all diese Themen selbst erlebt hat?

Wie wir zusammenarbeiten können

Fülle das Kontaktformular aus

Beantworte ein paar kurze Fragen, damit ich mich bestmöglich auf das Erstgespräch mit Dir vorbereiten kann.

(Deine Daten werden selbstverständlich zu 100% vertraulich behandelt).

Kostenfreies Kennenlernen

Im etwa 15-minütigen Erstgespräch stehen Du und Dein Anliegen im Fokus.

Mögliche Zusammenarbeit

Am Ende der kostenlosen Beratung entscheiden wir gemeinsam, ob eine Zusammenarbeit beidseitig Sinn macht und zielführend ist.

Wirkliche innere Freiheit, Vertrauen und Lebendigkeit

entstehen nicht in äußeren Umständen, die einen perfekten Alltag liefern. Sondern in einer Innenwelt, die auch in widrigen Umständen Sicherheit in sich selbst findet. 

In einer Welt, die viel Wert darauf legt, dass wir die idealen Umstände im Außen schaffen, damit wir endlich glücklich sind und “endlich heilen” können, lernen wir Folgendes nicht: in sich selbst verankert und lebendig zu bleiben – auch dann, wenn die äußeren Bedingungen im Alltag eben nicht ideal sind. Denn Leben bleibt Leben: Unvorhersehbar, lebendig und komplex.

Unter schwierigen Umständen greifst Du dann vielleicht zu Strategien, die vermeintlich helfen sollen: Kontrolle über den Körper, Essprobleme, Perfektionismus, Härte gegen Dich selbst. Und obwohl Du vielleicht spürst, dass Dir diese Strategien nicht guttun, findest Du keinen Ausweg. Stattdessen fühlen sich viele damit falsch oder auch sehr allein.

Ich glaube zutiefst: Nichts in Dir, nichts in uns ist kaputt, wenn wir zu solchen Strategien greifen.

Menschen, die solche Muster zeigen, sind oft besonders sensibel für die Welt mit all ihren Ansprüchen um sie herum – und tragen gleichzeitig eine immense innere Kraft in sich. Diese Kombination aus Feinfühligkeit und Durchhaltevermögen ist keine Schwäche, sondern ein tiefes Potenzial, das sich einen neuen Ausdruck suchen darf.

Im Kern geht es bei all diesen Strategien eigentlich nie ums Essen, sondern um die dahinterliegenden Sehnsüchte, für die bisher keine wirklich passenden Lösungen gefunden wurden. Ich unterstütze Dich gerne dabei, den für Dich persönlich richtigen Weg zu finden.

In meinem Coaching greife ich auf folgende Methoden und Konzepte zurück:

  • Systemische Methoden, sowohl gesprächsbasiert als auch interaktiv im Raum (auch online)
  • Polyvagaltheorie, nach Dr. Stephen W. Porges
  • Biologie des Nervensystems
  • Aufstellungsarbeit und Arbeit mit Inneren Anteilen
  • Körperarbeit nach Ilan Stephani

Und das Wichtigste: Mitgefühl, Wohlwollen und meine volle Präsenz.

So dass Leben wieder möglich wird, so wie es ursprünglich gemeint ist: Frei, verbunden und lebendig.

Häufig gestellte Fragen

01. Was bedeutet "systemisch" eigentlich?

Die systemische Sichtweise geht davon aus, dass jeder Mensch seine eigene Lösung aufgrund seiner Ressourcen und Kompetenzen entwickeln kann. Es gibt also nicht die eine Lösung für alle. Ich sehe es als meine Aufgabe, den Weg frei zu machen für diese Lösungen. 

Die Systemik sieht den Menschen zudem nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit seinen Beziehungen und seiner Geschichte. Dabei richtet sich der Blick nicht auf Defizite, sondern auf Ressourcen, also auf das, was Dich trägt, stärkt und Dir zur Verfügung steht. 

Mit körperorientiert meine ich, den Körper wirklich mit einzubeziehen in unsere Sitzungen, was gerade bei Problemen mit dem Essen unerlässlich ist – zum Beispiel durch Abklopfen, freies Bewegen, Schütteln oder tiefes Hinspüren. Es geht darum, den Körper wieder als Zuhause zu erleben, ihn zu bewohnen und festgehaltene Muster in Bewegung zu bringen. Viele Schutzreaktionen wie Rückzug, Spannung oder Erstarrung sitzen im Nervensystem und lassen sich über Worte allein oft nicht lösen. Genau hier setzt körperorientierte Arbeit an: Manchmal fein, manchmal kraftvoll, und jederzeit mit viel Respekt für Dein eigenes Tempo.  

Mein Ansatz ist für Dich geeignet, wenn Du Themen wirklich in Bewegung bringen möchtest. Viele Menschen, die zu mir kommen, haben bereits vieles ausprobiert – und spüren trotzdem, dass sie an bestimmten Punkten immer wieder feststecken. Genau hier kann die Arbeit mit dem Körper neue Wege öffnen. Dabei arbeite ich, wie auf dieser Website ersichtlich, besonders häufig mit Personen, die Essproblematiken mitbringen. Das muss aber nicht sein – Themen wie Funktionieren, Kontrolle und Scham können sich auch ganz anders äußern. 

Du brauchst keinerlei Vorerfahrung in Körpertherapie oder Systemik. Was es braucht, ist die Bereitschaft, Dich auf neue und zu Beginn vielleicht etwas ungewohnte Erfahrungen einzulassen (z.B. sich frei zu bewegen, zu schütteln oder abzuklopfen) – und den Mut, wieder in echten Kontakt mit Dir selbst zu kommen.

Melde Dich gerne jederzeit, solltest Du Fragen haben. 

REFERENZEN

Glückliche Klient:innenstimmen